Gemeinnütziges MVZ Internistisch-Nephrologisches Zentrum Stuttgart

Herzlich Willkommen in unserem MVZ Internistisch-Nephrologisches Zentrum Stuttgart. Unser Zentrum ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Nieren-, Bluthochdruck- und Diabeteserkrankungen sowie Erkrankungen aus dem nephrologisch-rheumatologischen Bereich und deckt das komplette Spektrum des internistisch-nephrologischen Fachgebietes ab. Die Lipidapherese stellt einen zusätzlichen Schwerpunkt dar. Unser Ärzteteam besteht ausschließlich aus spezialisierten Fachärzten, die sich mit ihrem Fachwissen um Ihre Gesundheit kümmern. Mit insgesamt drei Ambulanzstandorten und vier Dialysestandorten im Raum Stuttgart bieten wir Ihnen stets eine wohnortnahe Versorgung.
Auszeichnungen
Auch in diesem Jahr ist unsere Praxis von Focus ausgezeichnet worden. Die Jury empfiehlt unsere Kollegen Prof. Dr. N. Braun und Dr. Th. Schneider als erfahrene Nephrologen im Stadtkreis Stuttgart - Glückwunsch!
Unsere Standorte
Internistisch‐Nephrologisches Zentrum Stuttgart Mitte
Wolframstraße 60
70191 Stuttgart
Telefon: 0711-25 01 20
Fax: 0711-25 01 277
Nierenzentrum am Klinikum Bad Cannstatt
Prießnitzweg 24
70374 Stuttgart
Telefon: 0711-79 48 40 45
Fax: 0711-25 01 277
Nieren-und Diabeteszentrum Stuttgart
Lambertweg 32
70565 Stuttgart- Vaihingen/Dürrlewang
Telefon: 0711-65 62 76 10
Fax: 0711-25 01 277
Unsere Dialysezentren
Unseren dialysepflichtigen Patienten bieten wir eine wohnortnahe Dialyseversorgung in den PHV-Dialysezentren Stuttgart-Mitte, Bad Cannstatt, Vaihingen/Dürrlewang und Feuerbach.

Prof. Dr. med. Niko Braun
Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie/Notfallmedizin/Ernährungsmedizin
Hypertensiologe DHL
Prof. Dr. med. Niko Braun

Jahrgang 1971 | ||
Studium: | Universität Tübingen | |
Beruflicher Werdegang: | 2000 - 2006 Facharztausbildung Innere Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus | |
Wissenschaftlicher Werdegang: | 2002 Promotion in der Transplantationsmedizin der Universität Tübingen 2013 Habilitation (Thema: Peritonealdialyse) und Lehrauftrag an der Universität Tübingen 2006 – 2015 Publikation von über 100 Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten und Buchkapiteln in nationalen und internationalen Medien. Mitglied in zahlreichen Arbeitsgruppen und Expertenkommissionen, gutachterliche Tätigkeit für Fachzeitschriften 2015 Ernennung zum Professor Universität Tübingen | |
Tätigkeitsschwerpunkte: | Peritonealdialyse |
Mitglied der Praxis seit 2015

Dr. med. Michael Dieter
Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie

Dr. med. Georg Hasche
Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie
Hypertensiologe DHL
Dr. med. Georg Hasche

Jahrgang 1960 | |
Studium | Universität Heidelberg, 1985 Approbation und Promotion |
Beruflicher Werdegang | 1985 bis 1986 Truppenarzt/Fliegerarzt Heeresfliegerwaffenschule 1987 bis 1992 Facharztausbildung Innere Medizin Klinikum Pforzheim 1993 bis 1994 Schwerpunktausbildung Nephrologie Klinikum Stuttgart 1994 bis 2005 Oberarzt Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Klinikum Stuttgart 2005 bis 2008 Ständiger Vertreter des Ärztlichen Direktors und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums Stuttgart Weiterbildung Spezielle Internistische Intensivmedizin Hypertensiologe DHL |
Besonderer Schwerpunkt | Transplantationsmedizin Mitglied Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Nephrologie, Deutsche Transplantationsgesellschaft, European Renal Association, American Society of Nephrology, American Society of Transplantation |
Mitglied in der Praxis seit 2009

Dr. med. Angelika Köhler
Fachärztin für Innere Medizin/Nephrologie
Hypertensiologin DHL
Dr. med. Angelika Köhler

Jahrgang 1971 | |
Studium: | Universität Tübingen Dissertation 2000 |
Beruflicher Werdegang: | 1997-2011 Facharztausbildung Innere Medizin und Nephrologie am Robert-Bosch-Krankenhaus |
Zusatzqualifikation |
|
Mitgliedschaften
|
|
Tätigkeitsschwerpunkte | Hypertonieabklärung, Hämodialyse, Peritonealdialyse |
Fachärztin im MVZ seit 2021

Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie
Hypertensiologe DHL, Diabetologe
Dr. med. Thomas Schneider

Jahrgang 1964 | |
Studium | Universität Tübingen Approbation und Dissertation 1992 |
Ausbildung zum Facharzt | Innere Medizin |
Tätigkeitsschwerpunkte | Heimdialyse - Peritonealdialyse Wundmanagement des diabetischen Fußsyndroms |
Veröffentlichungen | Nieren-Hochdruck 2008: Heim-Hämodialyse- ein vergessenes Verfahren (Download hier) |
Mitglied in der Praxis seit 2004

Dr. med. Thorsten Sonnentag
Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie/Notfallmedizin
Hypertensiologe DHL
Dr. med. Thorsten Sonnentag

Jahrgang 1972 | |
---|---|
Studium | Universität Tübingen, 2001 Approbation 2002 Promotion |
Beruflicher Werdegang | 2001-2004 Facharztausbildung Innere Medizin Katharinenhospital Stuttgart 2004-2006 Facharztausbildung Innere Medizin Kreiskrankenhaus Böblingen 2006-2008 nephrologische Weiterbildung Katharinenhospital Stuttgart 2008-2012 Oberarzt Abteilung Allgemein Innere Medizin und Nephrologie Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart |
Zusatzbezeichnungen | Nephrologie Notfallmedizin Hypertensiologe (DHL) |
Tätigkeitsschwerpunkte | Transplantationsnachsorge Rheumatologische Systemerkrankungen Bluthochdruck |
Mitglied in der Praxis seit 2012

Öztin Tüfek
Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie/Notfallmedizin
Hypertensiologe DHL
Rezept-Bestellung
Mit Hilfe dieses Formulars können Sie Ihre Rezepte online bei uns bestellen. Bei Abholung Ihres Rezeptes in der Praxis bringen Sie bitte Ihre Versicherten-Karte mit. Eine Versendung des Rezeptes auf dem Postweg ist nur möglich, wenn uns im aktuellen Quartal bereits Ihre Versichertenkarte vorgelegen hat und Sie uns einen frankierten Rückumschlag hinterlegt haben.
Datenschutzhinweise
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite www.phv-dialyse.de in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck die Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Der Information können Sie auch entnehmen, auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Sie bzgl. Datenschutz haben.
Wir erfüllen mit dieser Datenschutzerklärung die Vorgaben der Gesetze zum Datenschutz – insbesondere unsere Informationspflicht gem. Art.13 und Art.14 der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website
PHV - Der Dialysepartner
Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung
Nehringstraße 17
61352 Bad Homburg v.d.H.
kontakt@remove-this.phv-dialyse.de
im Folgenden als „PHV“ bezeichnet.
Ihr Kontakt zur Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen sowie Auskunftsersuchen im Zusammenhang mit unserer Erklärung zum Datenschutz und der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, können Sie sich an unsere Beauftragte für Datenschutz wenden, die Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung steht:
PHV - Der Dialysepartner
Patienten-Heimversorgung
Die Datenschutzbeauftragte
Nehringstraße 17
61352 Bad Homburg v. d. H.
Datenschutz(at)phv-dialyse.de
Personenbezogene Daten
Grundsätze
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Alle personenbezogenen Daten, die mit Nutzung unserer Internetseite erfasst und weiterverarbeitet werden, dienen ausschließlich den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken.
Sofern Daten an Dritte außerhalb der PHV weitergeleitet werden, so weisen wir in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hin. Grundsätzlich erfolgt die Weitergabe von Daten an Dritte ausschließlich dann, wenn dies zur Funktion der Internetseite erforderlich ist, Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Die Weitergabe von Daten an Länder oder Organisationen außerhalb der EU erfolgt ausschließlich dann, wenn Sie hierfür an den entsprechenden Stellen unserer Interseite Ihre Einwilligung erteilt haben.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Nutzung unserer Internetseite
Bei der Nutzung unserer Internetseite werden die folgenden Daten des Nutzers verarbeitet:
- Name der aufgerufenen Internetseite
- Aktuelles Datum
- Datenmenge
- Typ und Version des Webbrowsers
- Typ und Version des verwendeten Betriebssystems
- Domain-Name des Internet-Providers
- Referrer-URL (Seite, von der auf unsere Seite gewechselt wurde)
- die IP-Adresse des zugreifenden Gerätes (Rechner, Smartphone etc.)
Diese Daten werden vom Provider unserer Internetseite benötigt, um die Funktion der Internetseite zu gewährleisten. Der Provider ist die
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32229 Espelkamp
Die PHV als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung hat mit dem Provider einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, mit dem insbesondere die Sicherheit der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Diese Daten werden nicht nutzerbezogen ausgewertet und nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt. Das Nutzungsverhalten aller Anwender unserer Internetseite wird von uns anhand der gespeicherten Daten ausschließlich anonym und ausschließlich zu statistischen Zwecken sowie zum Zweck der Optimierung und Weiterentwicklung unseres Internetangebotes ausgewertet.
Die IP-Adressen werden von unserem Provider anonymisiert gespeichert und nach 60 Tagen gelöscht. Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Internetseite.
Weitere Informationen zu unserem Provider erhalten Sie unter www.mittwald.de.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist der Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO – unser berechtigtes Interesse zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste und somit für die fehlerfreie und effiziente Nutzung unserer Internetseite durch alle Nutzer.
Kontaktformulare
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen an Sie bereitzustehen. Die Daten werden für keinen anderen Zweck verwendet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in ein Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO). Diese Einwilligung erteilen Sie uns mit der für Sie freiwilligen Eingabe Ihrer Daten, der Bestätigung, dass Sie diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und der Weiterleitung an uns. Mit dieser Einwilligung stimmen Sie auch zu, dass wir Ihre Kontaktdaten ggf. an unsere Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) weiterleiten dürfen. Die MVZ sind 100%ige Tochterunternehmen der PHV und unterliegen den gleichen Sicherheitsregeln wie die PHV selbst.
Ein Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die in ein Kontaktformular eingetragenen Daten werden nach dem durch Sie freizugebenden Versand mit einer sicheren Verbindung („SSL/TLS“) an den Provider unserer Internetseite übertragen, dort zwischengespeichert und unmittelbar über eine sichere Datenverbindung auf den Mailserver der PHV übertragen.
Über ein Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen, oder der Zweck der Verarbeitung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt und können zu abweichenden Löschfristen führen.
Kontaktaufnahme über E-Mail oder Telefon
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Anfragen an uns über eine der auf der Internetseite genannten E-Mail-Adressen zu versenden, oder über eine der genannten Telefonnummern mit uns Kontakt aufzunehmen. In diesen Fällen nutzen wir die an uns übermittelten Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage an uns. Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der an uns übermittelten Daten erfolgt nur, soweit es zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist (Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO – gilt auch für die Anbahnung eines Vertrages), wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben (Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO) oder auf Grundlage einer durch Sie erteilten Einwilligung (Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO).
Per E-Mail an uns übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen, oder der Zweck der Verarbeitung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt und können zu abweichenden Löschfristen führen.